Finanzierung und Förderung
Die Entwicklung des Regionalkonzeptes, noch mehr aber die Umsetzung der geplanten Maßnahmen sind mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Für die verschiedenen Maßnahmen gibt es unterschiedliche Träger. So erfolgte die Uferrevitalisierung Großes Meer durch das Land Niedersachsen. Träger für das neue Wassermanagement Großes Meer ist der I. Entwässerungsverband Emden. Bei anderen Maßnahmen wie dem 3-Meere-Weg ist die Gemeinde Südbrookmerland Träger der Planung bzw. der Maßnahmen. Sie kann diese jedoch nicht allein finanzieren, sondern ist auf Unterstützung durch Fördermittel der EU, des Bundes, des Landes oder von Stiftungen angewiesen.
Seit Beginn des Projektes wurden entsprechend bereits verschiedene Fördertöpfe genutzt, um zunächst die Planung und nachfolgend die Realisierung der ersten Maßnahmen zu finanzieren. Dabei variiert der Eigenanteil je nach Förderprogramm.
Maßnahme |
Zeitraum |
Förderung durch |
Erstellung des Sanierungskonzeptes Großes Meer (einschließlich des landwirtschaftlichen und des wasserwirtschaftlichen Gutachtens) in Kooperation mit dem Zuidlaardermeer | 1996-1999 | die Ems-Dollart-Region (EDR), mit EU-Mitteln des Programmes INTERREG II C |
Erstellung der Zielkonzeption 'Mehr erleben - Mehr verstehen' |
2001 | Leader + Nordseemarschen |
Projektmanagement und -entwicklung, sowie Planung verschiedener Teilprojekte | 2002-2006 | Leader + Nordseemarschen |
Dorferneuerung Forlitz-Blaukirchen, Bedekaspel und Bedekaspeler Marsch | seit 2003 | ZILE |
Flurbereinigung Großes Meer | seit 2004 | Proland* |
Uferrevitalisierung Großes Meer | 2004-2005 | Naturschutzmittel des Landes Niedersachsen und EU-Mittel (Proland) |
Planung des neuen Wassermanagements | 2005 | die Förderrichtlinie Landschaftsentwicklung |
Planung von Schilfpoldern und -flächen an der Wiegboldsburer Riede | 2005-2006 | die Niedersächsische Lottostiftung, inzwischen Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung |
Paddel- und Pedalstation Großes Meer | 2006 | Mittel zur Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur im Rahmen der Wasserwanderkonzeption Ems-Jade |
Ausbau des Schilfweges für den 3-Meere-Weg | 2006 | Proland |
Ufersicherung am Großen Meer | 2007 | die Ems-Dollart-Region (EDR) mit EU-Mitteln des Programms INTERREG III A und Co-Finanzierung durch das Land Niedersachsen |
Pünten und Anlegestellen der Lückenschlüsse, Aussichtsplattformen, Rast- und Wetterschutzeinrichtungen sowie Beschilderung für den 3-Meere-Weg | 2008-2009 | die NBank mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Natur erlebens sowie der nachhaltigen Entwicklung in Modellregionen insbesondere im Zusammenhang mit Natura 2000 |
Radwegeneubau der Lückenschlusse an der Hieve und in der Bedekaspeler Marsch für den 3-Meere-Weg | 2008 | die GLL Aurich (jetzt LGLN) mit Fördermitteln nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) |
1. Bauabschnitt für das neue Wassermanagement Großes Meer | 2009 | Mittel nach der Förderrichtlinie zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen (zu 50% von der EU und zu 50% vom Land Niedersachsen) |
2. Bauabschnitt für das neue Wassermanagement Großes Meer | 2010 | weitere Mittel nach der Förderrichtlinie zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen |
Flyer und 17 Umweltbildungsstationen für den 3-Meere-Weg | 2010-2012 | die NBank mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Natur erlebens sowie der nachhaltigen Entwicklung in Modellregionen insbesondere im Zusammenhang mit Natura 2000 |
3. Bauabschnitt für das neue Wassermanagement Großes Meer | 2011 | weitere Mittel nach der Förderrichtlinie zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen |
Neubau einer Steganlage am Meerwarthauskanal Großes Meer, Anlage von Bootsliegeplätzen und Erweiterung eines Sanitärgebäudes | 2011 | des LGLN Aurich mit Fördermitteln nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) |
Errichtung einer weiteren Aussichtsplattform am 3-Meere-Weg | 2011-2012 | weitere Fördermittel der NBank aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Natur erlebens sowie der nachhaltigen Entwicklung in Modellregionen insbesondere im Zusammenhang mit Natura 2000 |
4. Bauabschnitt für das neue Wassermanagement Großes Meer | 2012 | weitere Mittel nach der Förderrichtlinie zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen |
* Proland, das Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes ist 2006 ausgelaufen und wurde für die Förderperiode 2007-2013 durch PROFIL, das Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen, ersetzt. |